Kontakt

Lassen Sie Kinderaugen leuchten
Helfen Sie mit der Aktion Adventsengel

Aktion Adventsengel

Wenn Familien plötzlich Hilfe brauchen

Eine schwere Erkrankung wie Krebs, ein Unfall oder der längere Klinikaufenthalt eines Elternteils werfen Familien mit Kleinkindern oft aus der Bahn. Der Alltag gerät aus den Fugen, Angehörige in der Nähe, die helfen könnten, fehlen. Alleinerziehende sind in noch größerer Not. Die Corona-Pandemie verschärft die Lage. Die Familienpflege des Caritas-Zentrums Dachau unterstützt zuverlässig: Eine professionelle Helferin kommt in die Familie, kümmert sich um den Haushalt, sichert einen geregelten Alltag und sorgt mit dafür, dass alles klappt. So können die Kinder in der vertrauten Umgebung bleiben, während die kranke Mutter oder der Vater wieder gesund werden. Es ist eine sehr praktische und unersetzliche Hilfe.

Damit Hilfe gelingt, sind Spenden dringend nötig.

 

So hilft die Caritas-Aktion Adventsengel:

30 Euro

tragen zu den Fahrtkosten einer Caritas-Expertin bei.
Sie besucht und berät Familien mit frühgeborenen oder in der Entwicklung verzögerten Kindern und sorgt für bestmögliche Hilfen. 


80 Euro

schenken im Familiencafé „Hallo“ ukrainischen Eltern mit Kindern im Vorschulalter schöne Begegnungen,
wichtigen Austausch und Information.


150 Euro

sorgen mit dafür, dass Mädchen und Buben glücklich und geborgen aufwachsen, auch wenn sie mehrfach behindert sind.
In den Einrichtungen der Caritas finden sie alles, was dazu nötig ist. 


300 Euro

für den Kinder- und Jugendfonds helfen sehr, die wachsende Not bedürftiger Kinder und Familien zu lindern.
Mit einem Zuschuss zur Strom- und Gasrechnung, zur Reparatur der Waschmaschine oder für Kinderkleidung

Spenden

Spendenkonto

Liga-Bank München
Verwendungszweck Aktion Adventsengel
IBAN DE53 7509 0300 0002 2977 79
BIC GENODEF1M05

Ihre Spende hilft

Schnell und unbürokratisch helfen

„Danke von ganzem Herzen!“, freut sich die junge Mutter über den Zuschuss der Caritas. Er kam recht-zeitig, um die hohe Stromnachzahlung zu begleichen und Babynahrung zu kaufen. Viele Menschen haben Angst vor einem kalten Winter und den immer höheren Preisen. Neben Senioren sind davon besonders Eltern und Kinder aus ärmeren Familien betroffen. Rasch fehlt es am Nötigsten. Geht dann die Waschmaschine kaputt, müssen Kinderschuhe gekauft oder eine Rech- nung bezahlt werden, kommt es auf schnelle Hilfe an. Dabei lindern schon kleine Beträge große Not und verhindern Schlimmeres

Die Caritas hilft mit Mitteln des Kinder- und Jugend-fonds, wo es am nötigsten ist. 
Bitte spenden Sie. 


 

Frühe Hilfen für die Jüngsten

Kinder großzuziehen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Was viele Eltern dabei leisten, ist kaum hoch genug anzuerkennen – besonders, wenn sich ihre Tochter oder ihr Sohn in den ersten Lebensjahren deutlich langsamer entwickelt als andere oder auffällig wird. Dann ist es wichtig, die kindliche Entwicklung von Anfang an gezielt zu fördern. Darum stehen Eltern die Angebote der Frühförderstellen der Caritas in München und Oberbayern vom ersten Lebenstag ihres Kindes zur Verfügung – wie etwa in Dachau. Die Caritas berät sorgfältig und umfassend. Die Bedürfnisse der Kinder stehen im Zentrum. Die Förderung ist vielfältig – Bewegung, Wahrnehmung und Sprache sind Beispiele. Damit Kinder besser heranwachsen und gezielt gefördert werden, sind Spenden nötig.


 

Ein gutes Zuhause für junge Menschen mit Behinderung 

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit schwersten Behinderungen brauchen ein Zuhause, in dem sie zuverlässig unterstützt und gepflegt werden. Ebenso wichtig im persönlichen Alltag sind gemeinsame Ausflüge, Einkäufe vor Ort und vielfältige Teilhabe am öffentlichen Leben. Im Haus Christophorus in Brannenburg leben 40 Kinder und junge Menschen mit Behinderungen – geborgen und ganzheitlich betreut. Zur Lebensqualität tragen ein barrierefreier Garten und spezielle Spielgeräte bei. Mehr solcher Orte, an denen sich schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche vertraut und sicher fühlen, sind nötig. Bitte helfen Sie mit einer Spende. 


 

Kraft schöpfen und den Zusammenhalt stärken

Jedes Kinder- und Familienzentrum der Caritas  im Erzbistum ist ein wichtiger Ort, wo Eltern und Familien gut beraten und unterstützt werden. Auch der Austausch der Familien untereinander wird gefördert – in freundlicher Atmosphäre, unabhän- gig von der Herkunft der Gäste. Einen wichtigen Beitrag leistet das Familiencafé „Hallo“ in München-Obersendling. Wöchentlich treffen sich dort im Kinder- und Familienzentrum  ukrainische Mütter mit ihren Babys und Klein- kindern und schöpfen Kraft. Caritas-Mitarbeitende informieren und beraten sie zu allen Themen rund um Kinder, Familie und Alltag. Dabei haben Sie  stets ein offenes Ohr für ihre Sorgen. 

Damit die Caritas-Kinder- und Familienzentren  Eltern und Kindern wirksam beistehen können, sind Spenden nötig.


Ansprechpartner/-in

Irmgard Czech

Spendenaktionen und Spenderservice Spenden für die Caritas München und Oberbayern